EIDOS PROJEKT MEDIATION

Leitung: Rechtsanwälte Dr. Gisela Mähler und Dr. Hans-Georg Mähler

Südliche Auffahrtsallee 29, 80639 München

Tel. (089) 1 78 20 69, Fax (089) 17 63 21

e-mail: info@eidos-projekt-mediation.de

www.eidos-projekt-mediation.de

 

 

Cooperative Praxis

– Collaborative Practice –

– Collaborative Law –

 

 

 

Zeit:                                       Freitag, 28. April 2017, 14:00 Uhr

                       bis

Montag, 01. Mai 2017, 13:00 Uhr

                       Zeitdauer: 22 Stunden

 

Ort:                                        Tagungshaus an der Resterhöhe

(ca. 20 km südlich von Kitzbühel)

 

Leitung:                                 Dr. Gisela Mähler

                                               Dr. Hans-Georg Mähler

 

Kosten:                                 € 590,–

                                               Hinzu kommen Kosten für die Unterbringung, Raumnutzung

und Verpflegung

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Freunde der Mediation und konsensualer Verfahren,

 

Cooperative Praxis (engl.: Collaborative Practice, Collaborative Law) ist ein mediationsanaloges Verfahren. Es existiert seit mehr als zwanzig Jahren und wird, ausgehend von den USA, weltweit angewandt. In Europa ist es inzwischen heimisch in England, Irland, Schottland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz, Österreich, der Tschechoslowakei, Ungarn und in Italien (www.collaborativepractice.com). In Deutschland ist es über das Eidos Projekt Mediation im Jahre 2007 erstmals eingeführt worden.

Auf Bundesrepublikanischer Ebene sind inzwischen etwa 300 Mediatoren ausgebildet.

Von München ausgehend hat die 3. Europäische Konferenz für Cooperative Praxis vom 10. bis 12. Juni 2010 in Bad Aibling, die unter den 200 europäischen Teilnehmern großen Anklang fand, weitere Impulse gesetzt (www.challenging-conflict.de).

Voraussetzung: In der Bundesrepublik haben wir uns darauf verständigt, in die Ausbildung nur ausgebildete oder in Ausbildung befindliche Mediatoren einzuladen, also auch Personen, die zumindest ein Mediations-Einführungsseminar besucht haben und die Ausbildung fortsetzen werden.

Zielgruppe: Cooperative Praxis ist bei Verfahren zu Trennung und Scheidung entwickelt worden und findet zunehmend Eingang bei Wirtschaftskonflikten sowohl zwischen Personen / Unternehmen als auch in Unternehmen / Organisationen. Besondere Beachtung findet es im Medizinbereich.

Demzufolge richtet sich die Einladung an die Fachleute aus diesen Bereichen, insbesondere an Anwälte sowie an Angehörige der psychosozialen Berufsgruppe, also Psychologen, Sozialpädagogen, Therapeuten, Eheberater, Erziehungsberater und Kinderexperten sowie für den Wirtschaftsbereich Führungskräfte aus Betrieben und Organisationen, Betriebsräte, Unternehmensberater, Supervisoren und Coaches. Außerdem richtet sich die Einladung an Finanzexperten für die Zukunftsplanung (financial planers), z.B. Steuerberater oder auch Ärzte und Sachverständige im medizinischen Bereich.

 

Methodisch wechseln Informationsvermittlung, Gruppenarbeit und Rundgespräche mit Übungen, Rollenspielen, Demonstrationen und deren jeweilige Reflexion.

 

Das Eidos Projekt Mediation hat die Cooperative Praxis in der BRD heimisch gemacht. Die Ausbildungsleiter Gisela und Hans-Georg Mähler haben zunächst erfahrene amerikanische Trainer (Catherine Conner, eine enge Mitarbeiterin von Gary Friedman, und Randy Cheek, California) zu Trainings eingeladen, sowie Gary Friedman (San Francisco), Jack Himmelstein (New York) und Catherine Conner zu Impulstagen. Beide haben an Seminaren in Cooperativer Praxis in New York (mit Jack Himmelstein und Katherine Miller) und Zürich (mit Nancy Cameron und Susan Gamache aus Vancouver) teilgenommen.

Weitere Einsichten haben sie durch die Teilnahme an den beiden ersten europäischen Konferenzen zur Collaborative Practice in Wien und Cork (Irland) und dem dort angebotenen Kurs „Train the Trainer“ gewinnen können; und nicht zuletzt über die Mitwirkung an der Gestaltung und Teilnahme an der 3. Europäischen C.P.-Konferenz im Juni 2010. Im Oktober 2010 haben sie in Kalifornien in der Praxis von Catherine Conner und Randy Cheek Sitzungen mit Klienten, Teambespre­chungen, Teamsupervisionen und Praxisgruppentreffen miterleben können.

Nach zunehmender Praxis haben sie seit 2010 selbst eine Vielzahl von Seminaren zur Cooperativen Praxis geleitet, die auf sehr reges Interesse stießen.

 

Das Eidos Projekt Mediation hat Pionierarbeit bereits bei Einführung der Mediation in den deutschsprachigen Raum geleistet. Es ist von der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM), dem Europäischen Forum, dem Schweizer Anwaltsverband als Ausbildungsinstitut für Mediation sowie durch das österreichische Bundesjustizministerium als Ausbildungseinrichtung nach § 23 ZivMedG anerkannt, die Leiter Gisela und Hans-Georg Mähler sind darüber hinaus Ausbilder des Bundesverbandes Mediation (BM) (Einzelheiten zur Person unter www.eidos-projekt-mediation.de).

 

Das Seminar ist in sich abgeschlossen. Seine Teilnahme berechtigt zum Beitritt oder zur Gründung regionaler oder fachspezifischer Netzwerke, die ihrerseits über die Deutsche Vereinigung für Cooperative Praxis (DVCP) miteinander verbunden sind. 

 

Cooperative Praxis ist ein mediationsanaloges Verfahren.

Was ist uns aus der Mediation vertraut, was ist unterschiedlich?

 

Vertraut aus der Mediation sind uns die Grundlagen, wie beispielsweise volle Information, Offenlegung, Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Bedeutung des Rechtes und Konsenswilligkeit sowie der Ablauf, also Arbeitsbündnis, Bestandsaufnahme, interessengerechte Konfliktbearbeitung, Einigung und Implementierung des gefundenen Ergebnisses, gegebenenfalls in einem rechtsverbindlichen Vertrag. Vertraut ist uns auch die Basis der Vorgehensweise, also die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit der Sichtweisen und Interessen, sowie die Dynamik des Verfahrens, idealtypisch von einem eingangs eher feindselig gesinnten schuldzuweisenden reaktiven Verhalten hin zu einer interessenfundierten, synergie- und ressourcenausschöpfenden, ausgewogenen und friedensstiftenden Einigung.

 

Die Unterschiede liegen darin begründet, dass dieses Verfahren grundsätzlich nicht durch einen Mediator gesteuert wird, sondern durch die beteiligten Berufsgruppen.

Das sind – je nach dem Bedürfnis der Parteien – Anwälte und/oder Coaches der Parteien sowie neutrale Experten (z. B. Kinderspezialisten, Finanzspezialisten): Was das Verfahren komplexer macht als die Mediation, aber gleichzeitig mehr Aspekte, professionell spezialisiert, abzudecken imstande ist. Cooperative Praxis empfiehlt sich beispielsweise bei komplexen und/oder hochkonflikthaften Fragestellungen, bei großen Informationsunterschieden und dadurch bedingten Unsicherheiten, manchmal auch bei krankheitsbedingten Einschränkungen; insgesamt bei Konstellationen, die eine juristische und/oder psychische persönliche Unterstützung nahelegen. Im Wirtschaftsbereich sind v. a. Konflikte mit persönlichem Hintergrund, z. B. Konflikte auf der Führungsebene, einschließlich Gesellschaftsstreitigkeiten bei strukturellen Veränderungen, zwischen Angehörigen von Organisationen oder zwischen Arbeitnehmern bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz angesprochen. Manchmal wird C.P. der Mediation einfach deshalb vorgezogen, weil die Professionen (Anwälte, Coaches) von ihrer Kernkompetenz her als erste parteilich beratend angefragt werden und sich deshalb C.P. anstelle der insofern möglicherweise ausgeschlossenen Mediation anbietet.

Die Besonderheit dieses Verfahrens liegt darin, dass alle professionell Beteiligten ihre Fähigkeiten und all ihre Energie darauf ausrichten, zu einer Einigung zu kommen. Das impliziert, dass sie ihre Tätigkeit beenden, falls dieses Ziel nicht erreicht wird. Herausragend ist dabei, dass sich damit im Unterschied zum traditionellen Beratungs- und Vertretungsmodell die Anwälte verpflichten, ihre Parteien nicht vor Gericht streitig zu vertreten, falls die Verhandlungen scheitern bzw. nicht zu einer Einigung führen. Das eröffnet andererseits die Möglichkeit, dass die professionell Beteiligten vereinbarungsgemäß untereinander nicht dem Verschwiegenheitsgebot unterliegen und miteinander Kontakt aufnehmen, um sich selbst in ihrer Rolle und das Verfahren mit dem Ziel einer möglichst effektiven Vorgehensweise zu reflektieren.

Das hat eine Vielzahl von Implikationen, die in dem Seminar näher erläutert werden.

 

 

Die Seminarinhalte:

 

Wenn denn die Steuerung des Verfahrens bei den professionell Beteiligten liegt, stellt sich die Frage, welches jeweilige Setting und welche Choreographie angebracht ist – mit wem trifft sich wer wann mit welchem Ziel. Darüber hinaus, wie die unterschiedlichen Professionen als Fürsprecher (Anwälte und/oder Coaches) und gegebenenfalls als Experten von ihrer strukturell vorgegebenen Aufgabenstellung und ihrem Rollenverständnis im Interesse ihrer Parteien auf der Verfahrensebene auch mit dem Ziel, die Konfliktpartner darin zu unterstützen, eine faire Vereinbarung abzuschließen, und wie sie als sich selbst reflektierendes Team professionell zusammenarbeiten können. Mit diesen Themen beschäftigt sich das Seminar hauptsächlich.

 

 

Im Einzelnen:

v  Vergleich von traditionellen (anwaltschaftlichen) Verhandlungen, Mediation, Cooperativer Praxis (collaborative practice/collaborative law). Geeignetheitskriterien

v  Hybride Verfahren, insbesondere kombiniert mit Mediation

v  Überblick zu:

-      Ablauf, Phasen; wie das Verfahren zustande kommt

-      Aufgaben, Rollen und – interdisziplinäre – Zusammenarbeit der am Verfahren beteiligten Berufsgruppen

-      unterschiedliche Praxismodelle

v  das Fürsprecherprinzip 

 

 

Am Beispiel von Fällen aus Streitigkeiten z.B. im gesellschaftsrechtlichen Bereich, bei Trennung und Scheidung und im Erbfeld:

v  das erste Treffen (Anwalt und/oder Coach) mit den Klienten; die Vollmachten

v  Besonderheiten der Professionen in ihrer Aufgabenstellung und Rolle als Anwalt und Coach

v  das jeweilige Arbeitsbündnis

v  Grundvoraussetzungen, Grundregeln, insbesondere zur Vertraulichkeit

v  Besonderheit bei Scheidung: anwaltschaftliche Vertretung vor Gericht bei einverständlicher Scheidung möglich

v  die Rolle und der Einsatz der Experten, z. B.

          für die Belange der Kinder

          für die Haushalts- und Vermögensplanung

v  erstes Treffen aller professionell Beteiligten und der Parteien, um die Rahmenbedingungen festzulegen; weitere unterschiedliche Vorgehensweise je nach Modell

v  Aspekte der Teamentwicklung, Selbstverständnis des Teams

v  der Rhythmus von Teamtreffen und Treffen mit den Parteien

v  Reflexion im Team als Grundlage der Steuerung des Verfahrens

v  wechselnde Führung im Team

v  die Spannung zwischen inhaltlicher parteilicher Fürsprecherrolle und der Rolle als Mitglied des für das Verfahren zuständigen Teams

v  wie die Autonomie der Vertragspartner nicht durch „besser wissende“ Professionelle unterlaufen, sondern gestützt werden kann

v  die Rolle des Rechts und anderer Regeln; wie die Anwälte das Recht einbringen

v  Collaborative Verhandlungen

v  Entwicklungen von Optionen; insbesondere: die Rolle der Anwälte in der Einigungsphase

v  Memorandum; Implementierung des Ergebnisses einschließlich Beurkundung

v  Protokollierung

v  zusammenfassend: Die Grundlagen

v  Poolbildung, regionale, überregionale, fachliche und internationale Vernetzung

 

Das Tagungshaus an der Resterhöhe liegt für sich allein auf einem nach Süden geöffneten Hang über dem Salzachtal auf 1200 m Höhe, 20 km südlich von Kitzbühel, kurz hinter dem Paß Thurn, mit Blick auf den Hauptalpenkamm. Das Haus hat Einzel- und Doppelzimmer und einen für unsere Zwecke sehr gut geeigneten Seminarraum. Es ist Vorsorge dahin getroffen, dass weitere komfortable Einzelzimmer in unmittelbarer Nachbarschaft dazugemietet werden können. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung werden wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin übersenden.

 

Wenn Sie an dem Seminar zur Cooperativen Praxis teilnehmen wollen,

bitten wir Sie aus organisatorischen Gründen möglichst bald um die Rücksendung des beiliegenden Anmeldeformulars an das Eidos-Projekt-Mediation.

 

Im Falle des Rücktrittes bis drei Wochen vor dem Termin (eingehend) wird eine Verwaltungsgebühr von € 50,– einbehalten. Danach fällt die gesamte Seminargebühr an, es sei denn, dass ein anderer Teilnehmer nachrücken kann.

 

Wer mehr zur Cooperativen Praxis erfahren möchte, dem empfehlen wir unser vom Metzner-Verlag veröffentlichtes Interview

Teil 1  www.mediationaktuell.de/news/cooperative-praxis-collaborative-practicecollaborative-law

Teil 2  www.mediationaktuell.de/news/cooperative-praxis-collaborative-law

 

 

 

 

Dr. Gisela Mähler                                          Dr. Hans-Georg Mähler


Wenn Sie an dem Termin im April 2017 nicht teilnehmen können, aber daran interessiert sind, für das nächste C.P.-Seminar eine Einladung zu erhalten, bitten wir um Rücksendung des folgenden Abschnittes:

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

An das

Eidos Projekt Mediation                                                        Fax 0049/(0)89/176321

Südliche Auffahrtsallee 29

 

80639 München

 

 

 

 

 

 

Ich bin an der Zusendung einer Einladung für das nächste Seminar zur Cooperativen Praxis  interessiert.

 

 

 

 

Name/Vorname:   ______________________________________________________

 

Beruf:                    ______________________________________________________

 

Straße/Ort::           ______________________________________________________

 

Telefon:                 ______________________________________________________  

           

Mobil:                     ______________________________________________________

 

Telefax:                  ______________________________________________________

 

Mail:                       ______________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

_________________________________                   __________________________________

(Ort, Datum)                                                                (Unterschrift)

 

 

 

 

 

 

aus Einladung zum C.P.-Seminar April 2017